Worum es uns geht
Im Mittelpunkt unserer Pflege, Betreuung und Begleitung steht der schwer erkrankte Gast mit seinen individuellen Bedürfnissen – körperlich, seelisch, sozial und spirituell. Ihm wollen wir bis zuletzt ein humanes und würdevolles Leben ermöglichen.
Unser Team – Pflegefachkräfte, ehrenamtlichen Hospiz- und Sterbebegleitern, einer Sozialarbeiterin, einer Seelsorgerin, haupt- und ehrenamtliche Servicekräfte sowie die Verwaltung – kümmert sich ebenso qualifiziert wie menschlich zugewandt um das Wohlergehen der Gäste und ihrer Angehörigen.
Durch den Aufenthalt im Hospiz wird das Sterben weder beschleunigt noch hinausgezögert. Die Lebensqualität wird erhalten, individuelle Wünsche werden erfüllt, Schmerzen und Krankheitssymptomen werden in Zusammenarbeit mit den Palliativmedizinern gelindert. Angehörige und Freunde sind uns jederzeit herzlich willkommen.
Der Weg ins Hospiz
Ist eine Versorgung im Krankenhaus nicht mehr hilfreich, eine Pflege in der eigenen Häuslichkeit oder in einem Pflegeheim nicht ausreichend, kann der behandelnde Arzt die Hospizpflege bei der Krankenkasse beantragen. Die Kriterien der Hospizpflegebedürftigkeit sind:
eine fortschreitende und bereits weit fortgeschrittene Erkrankung,
die Heilung ist ausgeschlossen und eine beschwerdelindernde Behandlung erforderlich und vom Gast erwünscht,
die Lebenserwartung ist voraussichtlich auf einige Wochen bis wenige Monate begrenzt.
Die Krankenkasse bewilligt den Hospizaufenthalt für die Dauer, die im Einzelfall erforderlich ist. Die Kranken- und die Pflegekasse übernehmen 95 Prozent der Hospizkosten. Die verbleibenden fünf Prozent deckt das Hospiz aus eigenen Mitteln oder dank seines Fördervereins. Den Gästen entsteht im Hospiz kein Eigenanteil.
Unser Angebot
- palliativmedizinische und -pflegerische Betreuung und Behandlung
- psychosoziale und seelsorgerliche Begleitung
- Begleitung der An- und Zugehörigen
- Besuchszeit rund um die Uhr
- sieben Einzelzimmer mit barrierefreiem Duschbad
- alle Zimmer mit Fernsehgerät, DVD-Player, Musikanlage, Telefon und Internetanschluss
- individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Mehr über unsere Einrichtung erfahren Sie auch in diesem Video.
Sie wollen ehrenamtlich im Hospiz Rickers-Kock-Haus arbeiten?
Dann melden Sie sich gerne bei Beke Jacobs!
Telefon 0451 4002 60053
Neues Hospiz- und Palliativzentrum
Die Vorwerker Diakonie plant gemeinsam mit dem Palliativnetz Travebogen, der Lübecker Hospizbewegung und dem Kinderhospizverein "Die Muschel" ein Hospiz- und Palliativzentrum für Lübeck. Mehr über das bundesweit einmalige Projekt erfahren Sie hier in der Absichtserklärung der vier Kooperationspartner.
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich gerne bei uns!
Der Weg zu uns
Dein Bunt fürs Leben.
Zeit für ein bisschen frischen Wind im Beruf?
Jetzt den passenden Job bei der Vorwerker Diakonie finden!
Helfen mit Herz!
Spendenkonto
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE58 2512 0510 0004 4080 44
Wir sind für Sie da
in vielen Einrichtungen rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen.
Anfragen können Sie gerne telefonisch oder per Mail an uns richten. Wenn Sie nicht genau wissen, an welche unserer Einrichtungen oder an welchen Ansprechpartner Sie sich wenden können, nutzen Sie bitte unsere zentrale Ansprechmöglichkeit (montags bis freitags von 8.00 bis 17.00 Uhr) oder das Kontaktformular.